Wer sich über die Luca-App oder im Kontaktformular bei uns vor dem Spiel anmeldet, darf die Tennisplätze nutzen; getreu dem Motto: Wer mitspielt, darf spielen.
Die Kontaktverfolgung und das Unterbrechen von Infektionsketten spielt bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie eine wesentliche Rolle. Durch eine bessere Nachvollziehbarkeit der Kontakte soll einem diffusen Infektionsgeschehen vorgebeugt werden. Auch bei uns kann die Luca-App neben den notwenigen Hygieneschutzmaßnahmen dazu beitragen, die Außenanlagen für den Tennissport offen zu halten.
Wie funktioniert die Luca App?
Die Luca-App basiert auf einem einfachen Prinzip: Die Spieler laden vor dem Spiel die App einmalig auf ihr Smartphone herunter und registrieren sich wahrheitsgemäß per Adresse und Mobilfunknummer. Der Tennisclub hat seinerseits die Tennisanlage bei der Luca-App angemeldet.
Vor dem Betreten des Sandplatzes checken die Spieler dann mit der bereits installierten Luca-App über den vor Ort zur Verfügung gestellten QR-Code ein. Beim Verlassen der Tennisanlage, kann aber auch selbst vom Spieler vorgenommen werden.
Tritt ein Infektionsfall ein, kann der Spieler dem Gesundheitsamt seine Luca-Daten via TAN freigeben. Anhand der mittels QR-Codes erfassten Aufenthaltsorte fordert das Luca-System alle registrierten Veranstalter, Restaurants oder Einrichtungen auf, die verschlüsselten Datensätze (Name, Adressen und Rufnummern) möglicher Kontaktpersonen gegenüber dem Gesundheitsamt freizugeben. Die Luca-App speichert die Aufenthaltsorte des Nutzers 14 Tage lang auf dessen Smartphone. Der Tennisclub selbst hat in die Daten keine Einsicht, wir sehen also datenschutzkonform nicht, wer wann gespielt hat.
- Schnelle und lückenlose Kontaktrückverfolgung im Austausch mit den Gesundheitsämtern
- Direkte Benachrichtigung bei Risikobewertung durch die Gesundheitsämter
- Verschlüsselte, sichere und verantwortungsvolle Datenübermittlung
- Automatisch erstellte und persönliche Kontakt- und Besuchshistorie